Historisch. Auf den Spuren der Vergangenheit unserer Heimat
#heimatlandkreisfürth
Ob Burg, Kloster, Kirche oder Schloss, im Landkreis Fürth laden viele malerische Orte zum Erkunden und Verweilen ein. Entdeckt unseren Landkreis mit seinen Geschichten und Legenden. Schlendert im Faber-Castell Schloß in Stein durch die historischen Räume oder tauchet ein in das Leben der Burgherren im Mittelalter auf der Hohenzollern-Burg in Cadolzburg. Groß und Klein fühlen sich hier garantiert wie Ritter und Prinzessin.
Burgen & Schlösser
Burg Cadolzburg mit Burggarten und Stadttor „Brusela“
Durch das Stadttor mit dem liebevollen Spitznamen "Brusela" gelangt Ihr zu der geschichtsträchtigen Hohenzollernveste. Die ältesten erhaltenen Bauteile der beeindruckenden Burganlage stammen aus der Zeit um 1250. Geht auf eine Zeitreise ins Mittelalter und erfahrt beim Burgerlebnismuseum und den Ausstellungen Interessantes über die verschiedenen Facetten des Lebens auf einer Herrschaftsburg. Der idyllische Burggarten lädt zum Erholen ein.
Faber-Castell Erleben: Faber-Schloss und Schlossgarten
Das mittelalterlich anmutende Bleistiftschloss mit seinen romanisierenden Bögen, Säulen und Türmen ist ein Zeugnis aristokratischer Wohnkultur aus der Zeit um 1906. Die Innenräume zeigen in vielfältiger Weise die verschiedenen Stilepochen. Das große „Neue Schloss“ wurde nach der Eheschließung von Graf und Gräfin Faber-Castell unmittelbar neben dem von Freiherr Lothar von Faber erbauten kleinen „Alten Schloss“ errichtet.
Türme und Plätze
Erklimmt einen Aussichtsturm und entdeckt die Region von oben. Erfahrt Geschichten rund um besondere Plätze im Landkreis Fürth: Wer waren zum Beispiel die Siebener?
Aussichtsturm "Alte Veste"
Hoch über Zirndorf ragt der Turm der Alten Veste. Die Veste aus dem 30-jährigen Krieg wurde in den 1980er Jahren wieder aufgebaut. 169 Stufen bis zur tollen Aussicht - Auf der Aussichtsplattform hat man einen herrlichen 360°-Blick über Zirndorf, Nürnberg, Fürth und die gesamte Umgebung.
Siebener Platz
"Siebener" ist eine Bezeichnung aus dem Volksmund für das Amt der Feldgeschworenen. Dieses Ehrenamt gibt es seit dem 13. Jahrhundert und existiert heute nur noch in wenigen Bundesländern, unter anderem in Bayern. Mehr zu diesem Ehrenamt findet Ihr hier.
Am Siebener Platz finden Sie neben interessanten Infotafeln eine Sammlung an Grenzsteinen und Markierungen der Vergangenheit und Gegenwart aus Langenzenn und Umgebung. Sie zeugen nicht nur von alten Grenzen, sondern auch von Abgrenzungen alter Rechte, wie der "Hohen Gerichtsbarkeit" und der "Hohen Jagd". Am Siebener Platz vorbei führen der Siebener Rad- und Wanderweg.
Weitere sehenswerte Türme und Plätze findet Ihr auf unserer Erlebnis-Homepage.
Kirchen & Klöster
Als wertvolles Kulturgut und kunstvoll geschmückt präsentieren sich die zahlreichen Kirchenbauten im Landkreis Fürth. Der Klosterhof in Langenzenn besticht mit seinem wunderschönen, architektonisch bemerkenswerten Ambiente, das sich vor allem bei vielfältigen Theaterveranstaltungen besonders in Szene setzt.
Klosterhof Langenzenn
Im Ortskern Langenzenns liegt die imposante Klosteranlage der Augustiner-Chorherren aus dem Jahr 1409. Mit ihrem eindrucksvollen Kreuzganz bildet sie nördlich der Langenzenner Stadtkirche "Trinitatiskirche" eine Dreiflügelanlage. Besonders erlebbar wird der Klosterhof im Sommer als stimmungsvolle Kulisse bei den alljährlichen Klosterhofspielen der Langenzenner Theatervereine. Informationen zu den Klosterhofspielen findet Ihr hier.
Roßtal - St. Laurentius Kirche mit Krypta
Die Krypta St. Laurentius ist ein beeindruckender Ort der Stille und wird noch heute gerne für verschiedene Arten der Meditation genutzt. Sie ist nachweislich einer der ältesten Teile der Kirche. Darüber liegt das Kirchenschiff mit seinem geräumigen Innenraum, dessen Einrichtung zum Großteil aus der Zeit nach dem Brand 1627 stammt, bei dem auch das „Stiftergrab“ der Heiligen Irmingard zerstört wurde.
Wilhermdorf - Hauptkirche
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts, zwischen 1706 und 1714, wurde der Grundstein für diese beeindruckende Kirche im italienischen Stil gelegt. Die dreischiffige barocke Schlosskirche beeindruckt mit ihrem reich geschmückten Hochaltar, dem Chorscheitelturm und der aufwändigen Fassadengestaltung. Der Kirchenbau wurde nach Plänen des Würzburger Hofmeisters Joseph Greißing erbaut. An ihrer Erbauung waren viele ortsansässige Bildhauer und Handwerker beteiligt.
Wilhermsdorf Jüdischer Friedhof
Der 3.950 m² große Friedhof liegt auf einer kleinen Anhöhe nordwestlich des Ortes. Es sind noch etwa 500 Grabsteine vorhanden. Viele davon sind bereits stark verwittert, da sie aus Sandstein gefertigt wurden. Die Grabsteine sind hauptsächlich aus der Zeit des 18. bis frühen 20. Jahrhunderts. 1568 wurde der Friedhof in einem Grundbuch erwähnt. Der älteste Grabstein ist aus dem Jahr 1452. Die letzte Beerdigung fand am 8. April 1936 statt.
Weitere sehenswerte Kirchen und Klöster findet Ihr auf unserer Erlebnis-Homepage.
